Unser Verständnis einer "Gesunden Schule" setzt sich zusammen aus den Leitthemen Bewegung, Gesunde Ernährung und Soziales Miteinander

Bewegung

Körperliche Bewegung hat einen positiven Einfluss auf das Lernen in allen Altersgruppen. Bewegung fördert Aufmerksamkeit und Motivation und hilft, neue Informationen zu erfassen und im Langzeitgedächtnis zu verankern. Bewegung fördert zugleich die Wahrnehmung der Kinder, vor allem die Raumerfahrung, das Körperbewusstsein, Koordinationsvermögen und den Gleichgewichtssinn. Durch zahlreiche freiwillige und verbindliche Angebote an unserer Schule wollen wir dem Rechnung tragen.

Angebote:

  • bewegte Pause mit Klein- und Spielgeräten
  • Bewegungsangebot auf dem Schulhof: Wippe, Trampolin, Tischtennisplatten, Fußballfeld, Balancierpfad, Schaukeln
  • Sportunterricht 2x 60 min pro Klasse
  • Schwimmen in Klasse 3
  • Frühradfahren für Klasse 1 und 2 mit schuleigenen Hallenfahrrädern
  • verschiedene Sportangebote im Rahmen der Mittwochs-AGs (z.B. Tanzen, Einradfahren, Tischtennis)
  • Winterspiele
  • Haustürwanderungen
  • Ausflüge
  • Spielen im Schulwald
  • Sportaktionstage

Gesunde Ernährung

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist vor allem für Grundschulkinder in der Wachstumsphase besonders wichtig. Wer sich gesund ernährt, erhält und verbessert sein Wohlbefinden, beugt zahlreichen Krankheiten vor und ist fit und vital. Deshalb ist für uns gesunde Ernährung auch im Schulalltag von besonderer Bedeutung. Je früher sich Kinder an gesunde Ernährung gewöhnen, desto besser.

Gesunde Ernährung als Unterrichtsthema beinhaltet z. B.:

  • gesundes Frühstück im Schulranzen
  • Ernährungspyramide
  • eine zusätzliche Obstmahlzeit in der Woche
  • Wasser als Grundgetränk

Soziales Miteinander

Es ist uns ein Anliegen, dass sich alle Kinder in unserer Schule als Ort und Lernumgebung wohlfühlen und respektvoll und rücksichtsvoll miteinander umgehen. Dies wollen wir erreichen und fördern durch:

  • Streitschlichterausbildung
  • Schülerkonferenzen
  • Klassenrat
  • enge Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit
  • Austausch mit den Eltern
  • Individuelle Lernpläne für soziales Verhalten